Surfsticks im Überblick
Surfsticks eignen sich hervorragend zur Bereitstellung von Internet in LTE- oder UMTS-Qualität an Notebooks, Convertibles und Tablets auf Reisen & beim Camping. Dank der eingelegten SIM-Karte erhalten die Geräte einen Internetzugang über das Mobilfunknetz zu einem günstigen Preis. Der Verbindungsaufbau erfolgt direkt für das angeschlossene Gerät.
Artikel zu Surfsticks:
Surfstick einrichten – Schritt für Schritt
Vor- und Nachteile im Überblick:
+ kompakt
+ ortsunabhängig
+ benötigt keine eigene Stromversorgung
+ schnelle Einrichtung
+ Einstiegsmodelle ab 20 €
+ ohne WLAN-Modul nutzbar
– nur für 1 Nutzer
– erfordert USB-Slot am Gerät
– Betriebssystem muss unterstützt werden
– Softwareinstallation notwendig, jedoch meist auf Stick vorhanden
Kaufempfehlungen
Viele Mobilfunkprovider bieten ideale Pakete aus Surfstick und dem dazugehörigen Internettarif an. Jedoch kann es ratsam sein Gerät und Tarif getrennt zu wählen, um den persönlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass die Sticks keinen SIM-Lock haben. Das bedeutet, dass man nicht an den Tarif vom Mobilfunkanbieter gebunden ist.
Einige reise- & campingtaugliche Surfsticks haben wir für dich rausgesucht:
Datentarife für Surfsticks
Auf dem Markt gibt es unzählige Anbieter von unterschiedlichen Datentarifen für Surfsticks. So unterscheidet sich das Datenvolumen als auch die Geschwindigkeit untereinander. Außerdem kann man wählen zwischen Prepaid-Basis oder mit Vertrag. Es lohnt sich daher mit unserem Tarifrechnen die Angebote an das Internet nach seinen Bedürfnissen zu filtern und zu vergleichen.
Mehr Infos zur Auswahl des Datentarifes findest du im Beitrag Ratgeber
Unterschied zwischen Surfstick und mobiler Router
Die 2 größten Unterschiede sind die Anzahl der möglichen Nutzer und auch die Stromversorgung. Denn Surfsticks stellen nur dem angeschlossenen Gerät Internet zur Verfügung. Hingegen mobile Router ein WLAN-Netzwerk aufbauen mit dem sich mehrere Geräte verbinden können. Außerdem brauchen Surfsticks keine eigene Stromversorgung, sondern nutzen den Strom des USB-Anschlusses, anders als der Router. Wer jedoch die Möglichkeit hat einen mobilen Router als Internetzugang zu nutzen, sollte dies in Erwägung ziehen. Zum Beispiel kann man den mobilen Router stationär über den 12-Volt-Anschluss des Wohnmobils betreiben.