Ratgeber zur Auswahl des Internettarifes
Du hast bereits ein Gerät zur Bereitstellung von Internet gefunden? Super! Dann brauchst du nur noch einen Tarif. Jedoch sind bei der Auswahl von passenden Tarifen für den mobilen Router, Surfstick und Smartphone einige Faktoren zu beachten. Diese werden im Folgenden erläutert und helfen dir bei deiner Entscheidung.
Verwendungszweck des Internets
Sicher hast du dir schon bei der Auswahl der technischen Umsetzung die Frage nach dem Verwendungszweck gestellt. Jedoch ist nun zu betrachten, welche Anwendungen genutzt werden und was das Endgerät braucht. Zum Beispiel verbraucht ein Fernseher zum Streamen aufgrund der höheren Auflösung mehr Datenvolumen als ein Smartphone.
Das Datenvolumen
Abhängig vom Verwendungszweck ergeben sich das benötigte Datenvolumen und die Geschwindigkeit. Beim Camping ist selten die Möglichkeit da, das heimische WLAN für größere Downloads etc. zu nutzen. Daher sollte der Tarif allen Anforderungen gerecht werden.
Surft man gelegentlich, ruft die Mails ab und nutzt eine Navigations-App, so sind mindestens 2 GB an Datenvolumen zu empfehlen. Wer hingegen regelmäßig Zeit auf Social-Media-Netzwerken verbringt und seine Urlaubsfotos mit Freunden teilt benötigt in etwa 5 – 10 GB. Wenn du mit der Familie unterwegs bist, Vanlife machst oder Filme & Serien streamst sollte mindestens 10 GB oder gar unbegrenztes Datenvolumen buchen.
Man sollte auch beachten, dass das Datenvolume schnell aufgebraucht sein kann, wenn mehrere Nutzer auf das WLAN vom Router zugreifen. So ist die Installation einer Kontrollsoftware oder App für den besseren Überblick sehr zu empfehlen.

Internet-Geschwindigkeit
Nicht zu vernachlässigen ist die Geschwindigkeit (=Datenübertragungsrate), die für den gewünschten Verwendungszweck benötigt wird. Diese ist einerseits abhängig von dem gebuchten Tarif, als auch von dem jeweiligen Netz, wo man zurzeit campt. Daher sollte man beim Kauf eines mobilen Routers oder Surfsticks darauf achten, dass dieser kompatibel mit der Geschwindigkeit des Tarifes ist. Empfehlenswert ist das LTE-Netz, da es abwärtskompatibel und zukunftssicherer ist.
In Deutschland gibt es 3 Mobilfunknetze: Das D1-Netz der Telekom, das D2-Netz von Vodafone und Telefónica, das von O2 und E-Plus genutzt wird. Im Laufe der Zeit haben sich auch die Verbindungen weiterentwickelt. So gibt es unter anderem GSM GPRS, GSM Edge (E), UMTS (3G), LTE und LTE-Advanced (4G) und demnächst auch 5G. Der Großteil Deutschlands ist bereits mit 3G oder LTE ausgestattet, geht der Campingtrip jedoch ins Ländliche ist es ratsam sich zuvor zu informieren.
Flexibilität
Viele Komplettangebote der Anbieter sind an eine 24-monatige Mindestlaufzeit gebunden. Wer jedoch nur für wenige Tage mit dem Caravan aus dem Alltag raus will, für den lohnen sich Prepaid-Lösungen oder auch der getrennte Kauf von Gerät und SIM-Karte. Zugleich hat man hier den Vorteil, dass man den Router oder Surfstick und den Tarif nach seinen persönlichen Wünschen abstimmen kann.
Falls du häufig den Standort wechselst solltest du dies mit beachten. Doch dank des gebührenfreien Roaming in der EU kann man meist auch ohne Aufpreis im Ausland surfen. Geht es aber mit dem Wohnmobil über die Grenze hinaus findet man auch zahlreiche Prepaid-Tarife.
Vergleiche Angebote
Vor dem Kauf lohnt es sich auf jeden Fall seine Anforderungen festzulegen und anhand dieser verschiedene Geräte, Tarife und Anbieter miteinander zu vergleichen. Somit lässt sich wahres Geld sparen, womit man einen Ausflug mehr im Campingurlaub machen kann.
Fazit
Um den bestmöglichsten Tarif für das eigene mobile Internet beim Camping zu finden sollte man seine eigenen Anforderungen kennen. Folgende Aspekte sind dabei zu beachten: Verwendungszweck, Standort, Datenvolumen, Geschwindigkeit und Flexibilität. Damit findest du das optimale Datenpaket.
Nun sollte dir nichts mehr im Wege stehen auch beim Camping im Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt Internet zu nutzen.